
Termin : 16. August 2025 Beginn : 9 Uhr
Meldungen durch Hegeringleitungen an KJM bis 03. August 2025
Wie im letzten Jahr, und auf großen Zuspruch treffend, bieten wir auch dieses Jahr ein Hegering-Schießen auf Kreisebene an, das als reines Büchsenschießen nach DJV Schießvorschrift am 16. August 2025 am Schießstand in Steinberg-Deckenhardt stattfindet. Ziel ist, dass jeder Hegering eine (oder auch mehrere) Mannschaft(en) stellt. Eine Mannschaft besteht aus 6 Schützen, die dem jeweiligen Hegering angehören. Gewertet werden je Mannschaft die 4 besten Ergebnisse. Sollte eine Mannschaft aus nur 4 Schützen bestehen, kann die Mannschaft trotzdem antreten, hat aber keine Streichergebnisse. Geschossen wird nach den DJV Regeln, d.h. mind. Kaliber ist die .22 Hornet und größer. Natürlich kann mit eigenen Waffen geschossen werden. Dabei sollte aber bedacht werden, dass 20 Schuss zu absolvieren sind und je dicker das Kaliber, desto größer die Streuung. Kreiswaffen im Kal. .22Hornet stehen nach Rücksprache zur Verfügung! Jeder Teilnehmer erhält diese schöne Anstecknadel, wie oben abgebildet!
Disziplinen:
5 Schuß stehend angestrichen auf den Rehbock 100m
5 Schuß liegend (alternativ sitzend) freihändig auf den Fuchs 100m
5 Schuß angestrichen am Pirschstab auf die Gams (oder den Überläufer) 100m
5 Schuß auf den laufenden Keiler
Max. Gesamtpunktzahl 200 Ringe (50/Disziplin)
Trainingsmöglichkeiten sowie weitere Informationen ab sofort am Schießstand Steinberg-Deckenhardt sonntags von 9-11:30 Uhr und mittwochs von 16-19 Uhr.
Die Hegeringleiter werden gebeten, wenn kein Hegeringschießobmann zur Verfügung steht, möglichst die Hegeringmitglieder zu informieren und eine Mannschaft ihres Hegeringes zusammen zu stellen. Rückmeldungen bitte bis 03. August 2025, auch negative an KJM!
Dabei gibt es eine Mannschafts- und eine Einzelwertung. Die beste Hegeringmannschaft erhält die Saufeder als Wanderpreis, in der Einzelwertung gibt es unterschiedliche Sachpreise. Alle Teilnehmer*innen erhalten einen Preis.
Ziel ist es in erster Linie die Freude und das Interesse am jagdlichen Schießen zu fördern, als auch die Handhabungssicherheit im Umgang mit unseren Waffen und auch die Schießfertigkeit zu verbessern, um eine waidgerechte und sichere Jagdausübung zu gewährleisten. Auch der gemütliche Teil mit Essen, Getränken und Jägerlatein wird nicht zu kurz kommen!
Waidmannsheil
Michael Saar
Kreisjägermeister